2 Minuten Lesezeit

DIN ISO 30414: Leitlinien für Human Capital Reporting

DIN ISO 30414: Leitlinien für Human Capital Reporting
Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
25.06.2019

Wie Humankapital messbar wird

Viele Jahre herrschte national und international Uneinigkeit darüber, wie eine mitarbeiterbezogene Berichterstattung aussehen müsste, damit Vergleichbarkeit und Benchmarking möglich sind. Im Dezember 2018 wurde auf eine deutsche Initiative hin die internationale ISO-Leitlinie 30414 für Human Capital Reporting veröffentlicht. Seit Februar ist sie nun auch als deutsche DIN ISO-Leitlinie verfügbar. Unter dem offiziellen Titel „Human Resource Management – Guidelines for Internal and External Human Capital Reporting“ bietet der freiwillige Standard einen Leitfaden, wie Organisationen über ihre wichtigste Ressource, die Mitarbeiter, standardisiert berichten können. Damit ist es Unternehmen verschiedenster Größe und Branche möglich, den Beitrag ihres Humankapitals zur gesamten Wertschöpfungskette sichtbar zu machen. Außerdem soll die Anwendung des Standards Unternehmen dabei unterstützen, interne Handlungsempfehlungen zur gezielten Steuerung abzuleiten.

Kernbereiche und Kennzahlen der Leitlinie

Es geht zum Beispiel um wichtige Kernbereiche der Personalarbeit wie Unternehmenskultur, Personalbeschaffung, Produktivität, Arbeits- und Gesundheitsschutz oder Führung. Für jede dieser Kernberichtsthemen liefert die Leitlinie ein Kennzahlengerüst und erläutert, warum eine Kennzahl wichtig ist, für welchen Berichtszweck sie verwendet werden soll, wie die Kennzahl konkret definiert ist, wie sie berechnet werden kann und illustriert ein mögliches Reporting-Beispiel. Ziel ist es, bei der Berichterstattung eine Vergleichbarkeit der Kennzahlen zu erreichen, um daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Der Standard weist außerdem auf die mögliche Relevanz für unterschiedliche Zielgruppen hin und macht Vorschläge zu Themen wie Datenbeschaffung und Zuständigkeiten innerhalb einer Organisation. Dabei werden auch Empfehlungen dazu getroffen, wie gerade mittelständische Unternehmen, die keine komplexen Datenerfassungssysteme im Einsatz haben, die Leitlinie dennoch umsetzen können.

Kein Muss: Unternehmen können frei entscheiden

Der Standard ist insgesamt sehr breit aufgestellt und es gibt durchaus Teile, die nicht für alle Unternehmen relevant oder schwer zu ermitteln sind, hohen Erläuterungsbedarf auslösen oder eine unerwünschte Transparenz schaffen. Deshalb müssen Unternehmen den Standard auch nicht vollständig anwenden. Vielmehr kann er als Grundlage eines Entwicklungsprozesses dienen, um eine kennzahlenbasierte Berichterstattung aufzubauen. Da es sich beim Human Capital Reporting um einen freiwilligen Leitfaden handelt, entscheidet jedes Unternehmen selbst, welche der angebotenen Kennzahlensystematiken sinnvoll sind. Auch die öffentliche Berichterstattung ist freiwillig und nicht verpflichtend.

 

 

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

2 Minuten Lesezeit
Die Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen ist zu einem immer wichtigeren Thema geworden, insbesondere in Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit. Aber wie können Unternehmen eigene Nachhaltigkeitsaktivitäten einschätzen? Hier kommt das digitale Self-Assessment-Tool Nachhaltigkeitsbewertung ins Spiel.
2 Minuten Lesezeit
Um Unfällen vorzubeugen und Reparaturkosten nicht unnötig in die Höhe zu treiben, können sich Beschäftigte kommunaler Werkstätten innerhalb sechs Wochen zu Servicetechniker/-innen für Kommunalfahrzeuge ausbilden lassen. Mechatronikerinnen und Mechatroniker der Kommunalwirtschaft haben vor allem mit teuren und komplexen Spezialmaschinen zu tun. Dementsprechend fit müssen Beschäftigte kommunaler Werkstätten in Theorie und Praxis sein.
5 Minuten Lesezeit
Jedes Unternehmen benötigt qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Allerdings gestaltet sich die Personalsuche immer schwieriger. Der Mangel an Fach- und Führungskräften sowie auch Differenzen bei der Eingruppierung sind nur zwei Herausforderungen von vielen. Bei der Besetzung neuer Stellen spielen vor allem persönliche Kontakte eine bedeutende Rolle: Jede dritte Neueinstellung kommt über aktive Netzwerke zustande.