2 Minuten Lesezeit

Eine passgenaue Fortbildung für die Allroundtalente der Kommunalwirtschaft

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
30.03.2022

Ein anderes Mal erschwert eine coronabedingte hohe Dienstausfallquote ein reibungsloses Ineinandergreifen der städtischen Zahnräder. Nur wenn alle Mitarbeitenden ihre Aufgaben kennen und die Einsatzpläne wie Fahrzeuge einwandfrei sind, kann die Stadtpflege gelingen. Die Betriebsstättenleiterin bzw. der Betriebsstättenleiter übernimmt dabei ein hohes Maß an Verantwortung in der kommunalen ‚Zentrale‘.  

Die Stadtpflege zu koordinieren ist eine Tätigkeit mit vielen Facetten und einer Menge an erforderlichen Fähigkeiten: rechtliches Fachwissen für unterschiedlichste Bereiche, betriebswirtschaftliches Know-how, technische Kenntnisse und strategisches Denkvermögen für das Fuhrparkmanagement als auch soziale Kompetenzen, um auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu reagieren, sie zu motivieren und Konflikte zu lösen. Notwendig ist zudem, die Branche umfassend zu kennen und im Hinblick auf politische, rechtliche und technische Entwicklungen frühzeitig zu handeln. Hierbei bilden der eigene Erfahrungsschatz und darüber hinaus erlangtes branchenspezifisches Wissen die Basis für alle Entscheidungen, die die Leitung einer Betriebsstätte trifft.

Mit sieben Modulen gerüstet für jeden Fachbereich

In der mehrwöchigen Fortbildung ‚Leitung Betriebsstätten‘ werden alle Aspekte einer modernen Betriebshofleitung berücksichtigt und anhand eines umfassenden Praxisbezugs geschult. Da die Weiterbildung modular aufgebaut ist und jedes Modul eine in sich geschlossene Einheit darstellt, kann sie nach individuellen Möglichkeiten besucht werden. Vier Module vermitteln die Grundlagen für eine moderne Betriebshofleitung: Recht, Betriebswirtschaft, Fuhrparkmanagement, Führung und Kommunikation. Weitere Fachmodule decken Spezialwissen zu Kreislaufwirtschaft, Stadtbildpflege und Winterdienst sowie der Bewirtschaftung des öffentlichen Raums ab.

Grundlagenmodule

Modul 1 Recht

Modul 2 Betriebswirtschaft

Modul 3 Fuhrparkmanagement

Modul 4 Führung und Kommunikation

Fachmodule

Modul 5 Kreislaufwirtschaft

Modul 6 Stadtbildpflege und Winterdienst

Modul 7 Bewirtschaftung des öffentlichen Raums

Eine Teilnahmebescheinigung bestätigt die Absolvierung eines Moduls. Den Abschluss des gesamten Lehrgangs dokumentiert ein Zertifikat. Die Sparte kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) unterstützt die Fortbildung durch die Bestätigung des Zertifikats.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Am 27. September 2024 haben Sie die einzigartige Gelegenheit, auf der 1. Fachtagung Gesundheit in Gelsenkirchen wertvolle Einblicke und praxisnahe Lösungen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu erhalten. Diese Veranstaltung richtet sich speziell an Fach- und Führungskräfte, die ihr Gesundheitsmanagement auf ein neues Level heben wollen, ebenso wie an Personalverantwortliche, Betriebsräte und Gesundheitsbeauftragte.
6 Minuten Lesezeit
Der Artikel beleuchtet, wie ein E-Learning-Kurs KMUs dabei unterstützt, Ihre Cybersicherheit zu stärken und die Risiken von Cyberangriffen effektiv zu mindern.
11 Minuten Lesezeit
Ein großer Meilenstein innerhalb des Projekts zum Aufbau des Weiterbildungsverbunds Kommunalfahrzeugtechnik war die Definition aktuell bzw. zukünftig relevanter Kompetenzen innerhalb der Partnerunternehmen. In sieben Unternehmen wurden bereits 17 Kompetenzmodelle aus verschiedensten Unternehmensbereichen erstellt. Zumeist wurden die Bereiche Forschung und Entwicklung, Produktion sowie Werkstatt- und Servicebereich in den Fokus genommen.