Weniger als eine Minute

Stressreduktion: Führungskräfte stehen in der Verantwortung

Stressreduktion: Führungskräfte stehen in der Verantwortung
Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
19.03.2019
  1. Starker Termin- oder Leistungsdruck bei der Arbeit
  2. Verschiedenes gleichzeitig, also die Notwendigkeit, parallel verschiedene Aufgaben oder Vorgänge im Blick zu haben
  3. Sehr schnell arbeiten müssen
  4. Unterbrechungen und Störungen bei der Arbeit, z. B. durch Kollegen, schlechtes Material, Maschinenstörungen oder Telefonate
  5. Beim Arbeiten bis an die Grenze der Leistungsfähigkeit gehen

Jede einzelne dieser Arbeitsbedingungen bringt bereits ein gewisses Stresspotenzial mit sich. Doch besonders belastend ist es, wenn mehrere dieser fünf Bedingungen gleichzeitig auftreten. In der Gruppe, die allen fünf Bedingungen häufig ausgesetzt waren, berichtete fast die Hälfte der Beschäftigten von Erschöpfung (49%). In der Gruppe der Beschäftigten, die keine der fünf Bedingungen häufig erlebten, berichteten nur 7 % erschöpft zu sein. Auch wenn Arbeitsintensität nicht allein für körperliche und emotionale Erschöpfungszustände verantwortlich gemacht werden kann, trägt sie dennoch dazu bei. Dieser Zustand kann ein zentraler Indikator für Burnout und andere gesundheitliche Risiken sein. Betroffene leiden häufiger unter psychosomatischen Beschwerden, wie Müdigkeit oder Reizbarkeit. Außerdem berichten sie vermehrt über Muskel-Skelett-Beschwerden, wie Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich. Deswegen ist es wichtig, aktiv das Stresspotenzial zu senken. Hierbei stehen Führungskräfte in einer besonderen Verantwortung: Beispielsweise sollten sie ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen angemessenen Handlungsspielraum über Geschwindigkeit, Inhalt und Anordnung ihrer Aufgaben geben, wie die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin empfiehlt. Des Weiteren sollten Führungskräfte eine unterstützende Arbeitsumgebung schaffen, die sich durch ein angemessenes Maß an Anforderungen, Feedback und sozialer Unterstützung auszeichnet. Der achtsame Umgang mit den eigenen Mitarbeitern gehört nicht zuletzt zur Führungskompetenz und sollte in der Unternehmenskultur einen hohen Stellenwert haben.

Weitere entscheidende Aspekte einer funktionierenden Unternehmensführung werden beim Lehrgang „Führungskraft Kommunalbetrieb“ der apm3 GmbH thematisiert. Er richtet sich an Führungskräfte in öffentlichen Betrieben, die ihre Führungskompetenz verbessern wollen sowie an Personen, die sich auf künftige Führungsaufgaben vorbereiten möchten: https://kommunalwirtschaft.eu/veranstaltungen/personal/11011-lehrgang-fuehrungskraft-kommunalbetrieb

Stressreduktion: Führungskräfte stehen in der Verantwortung

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

2 Minuten Lesezeit
Die Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen ist zu einem immer wichtigeren Thema geworden, insbesondere in Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit. Aber wie können Unternehmen eigene Nachhaltigkeitsaktivitäten einschätzen? Hier kommt das digitale Self-Assessment-Tool Nachhaltigkeitsbewertung ins Spiel.
2 Minuten Lesezeit
Um Unfällen vorzubeugen und Reparaturkosten nicht unnötig in die Höhe zu treiben, können sich Beschäftigte kommunaler Werkstätten innerhalb sechs Wochen zu Servicetechniker/-innen für Kommunalfahrzeuge ausbilden lassen. Mechatronikerinnen und Mechatroniker der Kommunalwirtschaft haben vor allem mit teuren und komplexen Spezialmaschinen zu tun. Dementsprechend fit müssen Beschäftigte kommunaler Werkstätten in Theorie und Praxis sein.
5 Minuten Lesezeit
Jedes Unternehmen benötigt qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Allerdings gestaltet sich die Personalsuche immer schwieriger. Der Mangel an Fach- und Führungskräften sowie auch Differenzen bei der Eingruppierung sind nur zwei Herausforderungen von vielen. Bei der Besetzung neuer Stellen spielen vor allem persönliche Kontakte eine bedeutende Rolle: Jede dritte Neueinstellung kommt über aktive Netzwerke zustande.