4 Minuten Lesezeit

Der #Dieselgate öffnet Wege zum saubersten Automobilhersteller der Welt

© Coloures-pic. - Fotolia.com
Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
14.10.2015

Ökologie und Ökonomie sind Zielkonflikte. Solange sich beides vereinbaren lässt, fällt dieser Konflikt nicht weiter auf. Wir waren bemüht zu glauben, dass sich die früheren Streithähne längst vertragen hätten. Wenn nun aber Ingenieure erklären, dass die ökologischen Ziele nicht innerhalb der finanziellen Budgets erreichbar sind, wird es spannend. Ich vermute, dass eine vornehmlich auf Wirtschaftlichkeit gepolte Unternehmenskultur mehr oder weniger automatisch Entscheidungen lenkte, die letztlich zum Skandal führten. Es macht einen großen Unterschied, ob ich ständig darüber nachdenke, wie ich die wirtschaftlichen Vorgaben erreiche, oder ob ich den Auftrag habe, den saubersten Motor der Welt zu entwickeln. Genau dies schien mir aber nicht der Auftrag der Ingenieure in Wolfsburg gewesen zu sein. Sie hatten es gar nicht auf ökologische Rekorde abgesehen, sondern endlich der weltgrößte Hersteller zu sein. Vermutlich waren die Ingenieure sogar stolz auf die Lösung, die sie gefunden hatten, und zeigten überhaupt kein Unrechtsbewusstsein. Die Ursachen des Skandals wurzeln tief in der Unternehmenskultur.

Wie geht es nun weiter? Meine persönliche Einschätzung ist die, dass sich der Konzern komplett neu erfinden und aufstellen muss. Natürlich ist es möglich, die umweltverträglichsten Autos der Welt zu bauen. Selbstverständlich lassen sich die ökologischen Fußabdrücke der einzelne Modelle verringern. Nur muss man dies auch wollen und zwar wirklich wollen aus vollstem Herzen. Dieses Wollen zu initiieren ist Aufgabe der Führung und der internen Kommunikation. Es bedarf eines neuen Mottos und eines neuen Leitgedankens. Der Vorstand sollte einen Leitbildprozess ins Leben rufen, der das Selbstverständnis der Manager, Ingenieure und Monteure ändert. Es geht also um Orientierung. Es sind Leitgedanken, die das Verhalten in komplexen Situationen steuern.

So etwas wie Dieselgate kann jeden Betrieb treffen, sobald Anforderungen auftreten, die der aktuellen Richtung entgegen laufen. Bei kommunalen Betrieben sind Konflikte zwischen Gebührenstabilität und ökologischen Zielen denkbar. Ideen der Abfallvermeidung haben z.B. keine sonderliche Konjunktur, obwohl Abfallvermeidung in der Abfallhierarchie auf Platz 1 steht. Vermutlich entscheiden Werksleiter und Betriebsausschüsse im Zweifel für die wirtschaftlichere und weniger ökologische Variante. Damit entscheiden sie risikominimiert; der Ärger einer Gebührenerhöhung wiegt im Kalkül schwerer als umweltverträglichere Varianten als zu teuer abzulehnen. In der Praxis zeigt sich dies z.B. an der mangelnden Beschaffung von Kommunalfahrzeugen mit Elektroantrieben. Technisch ist zwar vieles erprobt und möglich, doch die Mehrkosten schrecken ab. Hinzu kommt, dass die Betriebe dies auch gar nicht wollen. Fahrer sind mit den bisherigen Fahrzeugen zufrieden. Werkstattmonteure zögern wegen des Erfahrungsmangels. Logistiker haben Bedenken, weil die Nutzlasten sinken. Die Beschaffungsabteilung sieht sich der Sparsamkeit verpflichtet. Diese Liste ließe sich noch verlängern. Oft sind es dann Kommunalpolitiker, die Forderungen für mehr Nachhaltigkeit im Fuhrpark aufstellen. Die Eigenmotivation der Betriebe ist eher gering. Die Anlässe zur Veränderungen kommen eher von außen entweder aus dem politischen oder rechtlichen Raum und weniger aus betrieblichen Überlegungen heraus. Elektromobilität oder Abfallvermeidung oder Feinstaubgrenzwerte werden in diesem Moment ein Zwang, dem man sich zwar beugt, der aber keinen Spaß macht. Themen wie diese wirken störend auf die betriebliche Entwicklung.

Aus diesem Dilemma helfen Ziele und Visionen. VW könnte die Vision vom größten Hersteller verlassen und ein neues Bild vom saubersten Hersteller der Welt malen. Auch jeder andere private wie öffentliche Betrieb braucht ein attraktives Bild, was man in Zukunft darstellen und repräsentieren möchten. Dies ist ein schwieriger Prozess. Aber er schafft eine neue Identität und sorgt für Klarheit in komplexen, kontroversen Situationen. VW könnte ausrufen “Stets das Beste”; manche öffentlichen Betriebe könnten sich dem Ziel “Der modernste Arbeitsgeber in der Stadt” verpflichten. Und wenn man dann wirklich will, klappt es auch.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

3 Minuten Lesezeit
Wussten Sie, dass Deutschland im europäischen Vergleich die Spitzenposition beim Aufbau einer flächendeckenden Wasserstofftankstellen-Infrastruktur einnimmt? In den letzten zehn Jahren ist weltweit ein verstärktes Interesse an der Entwicklung und dem Einsatz von Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen mit Wasserstoff zu beobachten.
4 Minuten Lesezeit
Am 27. September 2024 haben Sie die einzigartige Gelegenheit, auf der 1. Fachtagung Gesundheit in Gelsenkirchen wertvolle Einblicke und praxisnahe Lösungen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu erhalten. Diese Veranstaltung richtet sich speziell an Fach- und Führungskräfte, die ihr Gesundheitsmanagement auf ein neues Level heben wollen, ebenso wie an Personalverantwortliche, Betriebsräte und Gesundheitsbeauftragte.
6 Minuten Lesezeit
Der Artikel beleuchtet, wie ein E-Learning-Kurs KMUs dabei unterstützt, Ihre Cybersicherheit zu stärken und die Risiken von Cyberangriffen effektiv zu mindern.